Tosa-Schule

Tosa-Schule
Tosa-Schule,
 
japanische Malerschule, die die Tradition des Yamato-e fortführte und v. a. für Kaiserhof und Hofadel tätig war. Außer Bildrollen bemalten ihre Mitglieder Fächerbilder, Alben und Stellschirme miniaturhaft fein, in leuchtenden Farben und in konventioneller Wiederholung des Stils der erzählenden Querrollen des 12.-14. Jahrhunderts mit ihren stilisierten Figuren. Als Hauptmeister der Tosa-Schule, die seit Tosa Yukihiro Anfang des 15. Jahrhunderts so benannt sein soll, gelten Tosa Mitsunobu (* 1434 [1435?], ✝ 1525 [1522?]) und Tosa Mitsuoki (* 1617, ✝ 1691). Sie bestand bis ins 19. Jahrhundert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Japanische Kunst — Andō Hiroshige: Floß auf einem Fluss (ukiyo e) Die japanische Kunst umfasst eine große Bandbreite an Stilrichtungen, Medien und Ausdrucksformen. Internationale Bekanntheit erlangten dabei besonders die Schwertschmiedekunst, Töpferkunst,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst Japans — Andō Hiroshige: Floß auf einem Fluss (ukiyo e) Die japanische Kunst umfasst eine große Bandbreite an Stilrichtungen, Medien und Ausdrucksformen. Internationale Bekanntheit erlangten dabei besonders die Schwertschmiedekunst, Töpferkunst,… …   Deutsch Wikipedia

  • Yamatoe — Emaki Szene aus Die Geschichte des Prinzen Genji , 12. Jahrhundert Szene aus Die Geschichte des Prinzen Genji n …   Deutsch Wikipedia

  • japanische Kunst. — japanische Kunst.   Wesentliche Impulse zur Entfaltung seiner Kunst erhielt Japan v. a. von China (Übernahme der chinesischen Kultur und Schrift; Einführung des Buddhismus im 6. Jahrhundert), aber auch von Korea. Dem Import fremder Kunstformen… …   Universal-Lexikon

  • Yamato-e — Emaki Szene aus Die Geschichte des Prinzen Genji , 12. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Yamato-e —   [japanisch »Yamato Malerei«], Bezeichnung für die durch Ablösung vom chinesischen Tangstil im 10. Jahrhundert entstandene eigenständige japanische Malerei, benannt nach dem historischen Kernland Japans. Motive dieser illustrierend erzählenden… …   Universal-Lexikon

  • Kyoto Gosho — Kenrei mon (建礼門), eines der Tore des Kyōto Gosho Kyōto Gosho (jap. 京都御所), der Kaiserpalast von Kyōto, war während des größten Teiles seiner Geschichte die Residenz des Kaisers von Japan. Dies begann mit der Heian Zeit, als die kaiserliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyōto Gosho — Kenrei mon (建礼門), eines der Tore des Kyōto Gosho Kyōto Gosho (jap. 京都御所), der Kaiserpalast von Kyōto, war während des größten Teiles seiner Geschichte die Residenz des Kaisers von Japan. Dies begann mit der Heian Zeit, als die kaiserliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserpalast Kyōto — Kenrei mon (建礼門), eines der Tore des Kyōto Gosho Kaiserpalast von Kyōto (jap. 京都御所, Kyōto Gosho) war während des größten Teiles seiner Geschichte die Residenz des Kaisers von Japan. Dies begann mit der Heian Zeit, als die kaiserliche Hauptstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Sakamoto Ryōma — (jap. 坂本 龍馬; * 3. Januar 1836 in Tosa gun, Provinz Tosa (heute: Kōchi, Präfektur Kōchi); † 10. Dezember 1867 in Kyōto) war ein japanischer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”